MoveoSiphon ST24
Prävention nosokomialer Infektionen (Krankenhausinfektionen/behandlungs-assoziierte Infektionen)
MoveoSiphon ST24 ist ein CE zertifiziertes Desinfektionssystem für Geruchsverschlüsse in klinischen Sanitärbereichen. Während Standardsiphons bekannte Erregerreservoire sind, führt die spezielle Arbeitsweise des MoveoSiphon unter Anwendung von Wärme und Vibration zum Abtöten von Keimen und lässt die Bildung von Biofilmen nicht zu.
Durch die kontinuierliche und vollautomatische Desinfektion mit diesem beheizbaren Siphon wird die Entstehung infektiöser Bio-Aerosole und damit die Übertragung von pathogenen Keimen aus dem Waschbecken auf den Patienten verhindert. Sensible Krankenhausstationen wie Neonatologie, Intensivmedizin oder Transplantationszentren können von dieser Art der „Waschbeckendesinfektion“ profitieren, denn für immunsupprimierte und schwerkranke Patienten sowie für Frühgeborene ist die Unterbindung einer retrograden Kontamination durch keimhaltige Aerosole besonders wichtig.
Ausbrüche nosokomialer Infektionen durch Nasskeime aus der Sperrflüssigkeit der Geruchsverschlüsse lassen sich durch den Einsatz der Hygienesiphons vermeiden; die Verringerung des Antibiotika-Verbrauchs und der Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen sind positive Konsequenzen.
Gute Gründe für den Einsatz des MoveoSiphon ST24
- Die fortlaufende Desinfektion des Siphons fi ndet ohne den Einsatz von
Chemikalien statt. Sie leisten nicht nur etwas für Ihre Patienten, sondern
auch für die Umwelt. - Der MoveoSiphon desinfi ziert die Sperrfl üssigkeit in Geruchsverschlüssen
kontinuierlich und vollautomatisch durch thermische Desinfektion. - Die elektromechanische Reinigung der Siphon-Innenwand verhindert die
Entstehung von Biofi lmen. - Mit dem MoveoSiphon wird eine Keimreduktion um 7 LOG-Stufen erreicht.
Die im Wasser des Siphons enthaltenen Keime werden um 99,99999 % reduziert. - Dank des einzigartigen Wirkprinzips sind die Keime bereits nach dem ersten
Desinfektionszyklus effektiv reduziert. - Die Patientenkolonisierung und das Auftreten von nosokomialen
Infektionen durch Wasserkeime wird um 50-70 % vermindert. - Mit dem Einsatz des MoveoSiphon senken Sie den Antibiotika-Verbrauch
um 30 % und die Isolationstage Ihrer Patienten um 35 %.
Der Problembereich
Geruchsverschlüsse unter Waschbecken im Klinikbereich sind offene Erregerreservoire und emittierende Keimquellen. Sie enthalten durchschnittlich 105-1010 KBE/ml Bakterien, darunter 103-106 KBE/ml gramnegative Stäbchen.1,2,3
Durch Wasserzulauf in den Geruchsverschluss bilden sich an der Oberfläche der Sperrflüssigkeit Aerosole, welche die Keime bis zu 1,5 Meter im Umkreis aus dem Siphon emittieren können. Bei bakterieller Kontamination der Sperrflüssigkeit mit >105 KBE/ml gelangen so viele Mikroorganismen in die Raumluft, dass eine messbare Übertragung von Keimen aus der Sperrflüssigkeit auf die Hände des Patienten oder des Pflegepersonals stattfindet.2,5,6
Zahlreiche klinische Untersuchungen belegen:
Herkömmliche Geruchsverschlüsse genügen den notwendigen hohen Anforderungen der Hygiene in der invasiven Intensivmedizin nicht.

Das MoveoSiphon-Wirkprinzip
Die Thermo-Desinfektion mit dem MoveoSiphon erfüllt mindestens die Anforderungen an den technischen Prozess des Pasteurisierens in Form der Hocherhitzung (10 bis 15 Sekunden bei 85°C). Dabei erfolgt ein Hochheizen auf die eingestellte Solltemperatur (85°C) und eine langsame Abkühlung während der nachfolgenden Vibrationsreinigung. Beim Erreichen der eingestellten Minimaltemperatur (75°C) beginnt der Heizprozess und damit der Desinfektions-Reinigungs-Zyklus erneut.
Wenn keine Unterbrechung durch erneuten Wasserzufluss erfolgt, ist der Gesamtprozess nach 5 – 6 Zyklen in der Dauer von ca. einer Stunde abgeschlossen und der MoveoSiphon bleibt inaktiv, bis erneut Wasser zufließt.
